top of page

Die besten Welpenratgeber – Bücher, die den Start mit deinem Hund leichter machen

  • Autorenbild: Barbara Djassemi
    Barbara Djassemi
  • 8. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit
Ein Französische Bulldogge Welpe liegt auf dem Rasen.

Ein Welpe zieht ein – und plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Freude, Trubel, schlaflose Nächte und unzählige Fragen: Wie wird mein Hund stubenrein? Wie festigt sich unsere Bindung? Und was tun, wenn der kleine Wirbelwind alles anknabbert, was ihm in die Quere kommt? Die ersten Wochen mit einem Welpen prägen das ganze zukünftige Zusammenleben. Umso wichtiger ist es, mit guten Informationen und einem klaren Plan zu starten. Die folgenden Bücher zählen zu den besten Begleitern für diese besondere Zeit – praxisnah, fundiert und modern gedacht.


(Dieser Artikel enthält Affiliate-Links .Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis natürlich gleich.)



Ein Welpe beim Welpentraining

Katharina Schlegl-Kofler: Welpen-Erziehung – Das bewährte 8-Wochen-Training für kleine Fellnasen


Das Standardwerk für alle, die Struktur lieben. Die erfahrene Trainerin begleitet frischgebackene Hundebesitzer Woche für Woche durch die entscheidenden ersten Monate. Klare Übungspläne, anschauliche Fotos und ein Aufbau, der Überforderung vermeidet, machen dieses Buch zum idealen Start. Auch ein Kapitel zum Junghundetraining (5.–12. Monat) ist enthalten – perfekt, um Routinen zu festigen und Vertrauen aufzubauen.



Doch nicht jeder Mensch lernt gern nach festen Plänen. Manche wünschen sich mehr Freiheit und Intuition – und genau das greift das nächste Buch auf.



Eine Frau hält einen Welpen mit den Händen hoch und stupst ihn freudig mit der Nase an.

Sarah Both: Hundetraining für Welpen und Junghunde


Dieses Buch ist wie ein ruhiger Gegenpol im Informationsdschungel. Statt starre Regeln gibt es hier Hilfe zur Selbsthilfe – mit dem Ziel, das eigene Bauchgefühl zu stärken. Sarah Both räumt mit Mythen auf, erklärt Körpersprache, Beißhemmung und Leinenführigkeit verständlich und zeigt, dass Erziehung auch ohne Druck gelingt. Ein ehrlicher, bodenständiger Ratgeber für alle, die ihren Hund wirklich verstehen wollen.



Wer lieber auf bekannte Gesichter vertraut, wird beim nächsten Titel fündig – ein Klassiker aus der Feder des wohl bekanntesten Hundetrainers Deutschlands.


Martin Rütter & Andrea Buisman: Welpentraining


Deutschlands bekanntester Hundetrainer zeigt, wie positive Verstärkung, klare Regeln und Geduld zu einem harmonischen Miteinander führen. Rütters Ansatz ist alltagstauglich, humorvoll und konsequent zugleich. Besonders hilfreich für Familien, die ihren Welpen liebevoll, aber mit Struktur erziehen möchten.



Manche Hunde sind Draufgänger, andere eher zurückhaltend – und genau hier setzt der nächste Ratgeber an, der besonders feinfühlig auf unterschiedliche Charaktere eingeht.



Ein Welpe spielt mit einem Mini-Fußball auf  dem Rasen.

André Vogt: Typgerechtes Welpentraining – Vom Draufgänger bis zum Sensibelchen


Kein Welpe ist wie der andere – und genau das macht André Vogts Buch so wertvoll. Hier geht es darum, den Charakter des Hundes zu erkennen und das Training individuell anzupassen. Die beiliegenden 12 Trainingsvideos zeigen praxisnah, wie das funktioniert. Ein modernes, differenziertes Konzept, das sich an Einsteiger wie erfahrene Hundehalter richtet.



Wer sich beim Lesen weniger auf Übungen und mehr auf das Gefühl in der Mensch-Hund-Beziehung konzentrieren möchte, sollte sich das folgende Buch nicht entgehen lassen.


Maria Rehberger: Welpen achtsam begleiten – Bindungs- und bedürfnisorientiert von Anfang an


Dieser Titel steht für einen neuen, sanften Weg in der Welpenerziehung. Statt Leistungsdruck oder überfüllter Trainingspläne geht es um Bindung, Vertrauen und Gelassenheit. Rehberger zeigt, dass achtsames Miteinander keine Nachgiebigkeit bedeutet, sondern echte Beziehung. Ideal für alle, die ihren Hund als gleichwertigen Partner sehen und langfristig stabile Grundlagen schaffen wollen.



Zum Schluss noch ein Klassiker, der viele Grundprinzipien der Hundeerziehung geprägt hat und bis heute gern gelesen wird.


Cesar Millan: Die richtige Hundeerziehung von Anfang an


Der bekannte „Hundeflüsterer“ legt in diesem Buch den Schwerpunkt auf klare Strukturen, Konsequenz und Respekt. Neben Themen wie Stubenreinheit, Ernährung und Impfungen vermittelt Millan sein Verständnis von Führung als ruhige, souveräne Haltung. Wer einen klassischen, aber bewährten Ansatz bevorzugt, findet hier fundierte Grundlagen.




Ein weißer Welpe beißt spielerisch in einen Kordelknoten.

💡 Ergänzend: Der Onlinekurs Welpentraining von Frohe! Hunde


Wer lieber praxisnah per Video lernt, findet im Onlinekurs Welpentraining von Stefanie Ströbele eine ideale Ergänzung. Hier lernen Hundebesitzer:innen, wie sie ihre Körpersprache gezielt einsetzen, um mit ihrem Welpen zu kommunizieren und Vertrauen aufzubauen. Die Lernvideos begleiten sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Themen der Sozialisierung und Erziehung – praxisnah, respektvoll und feinfühlig.

Der Ansatz über die Körpersprache entspricht der natürlichen Sprache des Hundes und vermittelt Sicherheit sowie Orientierung.

Der Kurs richtet sich an alle, die einen sanften, persönlichen Zugang zu ihrem Welpen suchen und die gemeinsame Basis von Anfang an stärken möchten. 🐾



Wenn dich das Thema Körpersprache besonders interessiert, lies gern auch meinen Blogartikel Welpen erziehen mit Körpersprache – Bindung und Vertrauen von Anfang an.

Dort erfährst du, wie feine Signale und bewusste Kommunikation den Grundstein für ein harmonisches Miteinander legen.



🐕 Fazit

Ob strukturierter Trainingsplan, typgerechter Ansatz oder achtsame Beziehung – die Vielfalt an Welpenratgebern ist groß. Entscheidend ist, dass das Buch (oder das Online-Training) zum eigenen Hund und Lebensstil passt. Mit Geduld, Humor und etwas Unterstützung wird die aufregende Welpenzeit zur wunderschönen gemeinsamen Lernreise.

Kommentare


bottom of page