5 Kinderbücher ab 4 Jahren – unsere schönsten Vorlesetipps für Kindergartenkinder
- Barbara Djassemi
- 24. Aug.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen

Nach meinem ersten Beitrag über die schönsten Kinderbücher ab 2 Jahren, die perfekt für die ersten Vorlesemomente geeignet sind, geht es heute eine Stufe weiter: Bilderbücher für Kinder ab 4 Jahren. In diesem Alter lieben Kinder spannende Geschichten, lustige Figuren und fantasievolle Illustrationen – und sie können sich schon auf längere Texte einlassen.
Ich habe für dich 5 besondere Bücher ausgewählt, die sich wunderbar zum Vorlesen eignen und die Kinder im Kindergartenalter begeistern. Alle Titel sind aktuell lieferbar, hochwertig gestaltet und für Eltern wie Kinder ein echtes Lesevergnügen.
Ob freche Tiere, skurrile Abenteuer oder warmherzige Botschaften – jedes dieser Bücher hat seinen eigenen Zauber. Und wie immer gebe ich dir auch Hinweise, warum ich die Titel empfehle und ab wann sie sich wirklich lohnen.
👉 Im nächsten Teil der Reihe stelle ich dir dann Bücher für Kinder ab 6 Jahren und älter vor – Geschichten, die schon etwas komplexer sind und die Lust aufs erste Selberlesen wecken.
Die folgenden Bücher gehören für mich zu den schönsten Empfehlungen für diese Altersgruppe – eine Mischung aus humorvollen Abenteuern und Büchern mit ein bisschen Tiefgang.
(Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis natürlich gleich.)

Der Mondscheindrache – Cornelia Funke
Offiziell: ab 4 Jahren
Philipp liebt es, still mit seinen Spielsachen zu spielen – Abenteuer sind eigentlich nichts für ihn. Doch eines Nachts erwacht plötzlich ein kleiner silberner Drache zum Leben, und mit ihm auch ein gefährlicher Ritter. Auf einmal steckt Philipp mitten in einem Abenteuer, das er nie gesucht hat – und muss all seinen Mut zusammennehmen, um den Drachen zu retten.
Warum empfehle ich das Buch? Cornelia Funke schafft es, Kinder schon früh in fantastische Welten mitzunehmen. Offiziell ist der „Mondscheindrache“ ab 4 Jahren empfohlen – als Vorlesegeschichte funktioniert das auch, wenn Kinder schon längere Texte gewöhnt sind. Durch die kleine Schrift und den relativ dichten Text ist es jedoch als Erstlesebuch nicht ideal. Besonders schön ist es ab etwa 5 Jahren: Kinder genießen die spannende Handlung, können sich mit Philipp identifizieren und erleben, dass auch Zurückhaltende über sich hinauswachsen können. Ein liebevoll illustriertes Abenteuer, das Lust auf mehr Geschichten macht.
Das NEINhorn – Marc-Uwe Kling & Astrid Henn
Offiziell: ab 4 Jahren
Im Herzwald wird ein kleines Einhorn geboren. Eigentlich müsste es glitzernd, freundlich und stets gut gelaunt sein – so, wie Einhörner eben sind. Doch dieses Einhorn ist anders: Es sagt zu allem und jedem nur „Nein!“. Schnell hat es seinen Namen weg – das NEINhorn. Auf seiner Reise begegnet es drei ebenso eigensinnigen Freunden: dem WASBär, dem NAhUND und der KönigsDOCHter. Gemeinsam bilden sie eine ziemlich schlagfertige Truppe, die zeigt, dass man nicht immer so sein muss, wie andere es erwarten.
Warum empfehle ich das Buch? Das „NEINhorn“ ist ein Bilderbuch, das sofort ins Auge fällt: frech, witzig, voller Sprachspiele. Gerade Kinder ab 4 Jahren haben großen Spaß an den Wiederholungen und den lustigen Wortverdrehungen. Gleichzeitig steckt in der Geschichte eine Botschaft, die Eltern sehr schätzen: Es ist in Ordnung, seinen eigenen Kopf zu haben. Marc-Uwe Kling schafft es, einen kindlichen Trotz humorvoll und liebevoll darzustellen, während Astrid Henns Illustrationen die Figuren charmant und ausdrucksstark zum Leben erwecken.
Ein Buch, das Kinder immer wieder vorgelesen haben wollen – und das auch Erwachsenen Freude macht, weil es clever mit Sprache spielt.

Der Löwe in der Bibliothek – Michelle Knudsen & Kevin Hawkes
Offiziell: ab 4 Jahren
Eines Tages spaziert ein Löwe in die Bibliothek. Natürlich ist das eine Überraschung – schließlich gibt es Regeln: Man darf nicht laut sein, man muss brav warten und sich benehmen. Doch der Löwe hält sich erstaunlich gut daran: Er hilft beim Staubwischen, leckt Umschläge zu und ist pünktlich zur Vorlesestunde da. Alle lieben ihn schnell – bis eines Tages etwas passiert, das den Löwen zwingt, gegen die Regeln zu verstoßen …
Warum empfehle ich das Buch?„Der Löwe in der Bibliothek“ ist ein modernes Bilderbuch mit klassischem Erzählzauber. Es vermittelt Kindern ab 4 Jahren wichtige Themen wie Regeln, Verantwortung und Freundschaft – und dass es manchmal richtig ist, auch mal eine Regel zu brechen, wenn jemand Hilfe braucht. Die Illustrationen sind warm, ausdrucksstark und detailreich, sie schaffen eine besondere Stimmung zwischen Ernst und Humor.
Das Buch eignet sich wunderbar für Kindergartenkinder, die Geschichten mit klaren Handlungsbögen und emotionalen Höhepunkten lieben. Es spricht zudem die Fantasie an: Ein Löwe in einer Bibliothek – das bleibt im Gedächtnis. Für Eltern und Erzieher ist es ein ideales Vorlesebuch, das viele Gesprächsanlässe eröffnet.
Dr. Brumm steckt fest – Daniel Napp
Offiziell: ab 4 Jahren
Dr. Brumm ist ein Bär mit vielen Ideen – aber leider nicht immer mit viel Geschick. In diesem Abenteuer fährt er mit seinem Goldfisch Pottwal zum Angeln. Kaum ist er losgebraust, bleibt sein Auto mitten im Schlamm stecken. Natürlich versucht Dr. Brumm alles Mögliche, um sich zu befreien – mit viel Einfallsreichtum, aber auch jeder Menge Chaos. Am Ende zeigt sich: Manchmal braucht es nicht komplizierte Lösungen, sondern einfach einen klaren Kopf.
Warum empfehle ich das Buch? Die Geschichten um Dr. Brumm sind herrlich schräg und voller Situationskomik – genau das Richtige für Kinder ab 4 Jahren, die gern lachen und in lustige Bilder eintauchen. Daniel Napp verbindet humorvolle Texte mit detailreichen Illustrationen, in denen es viel zu entdecken gibt. Kinder lieben den trotteligen, gutmütigen Bären, weil er Fehler macht, über die man schmunzeln kann – und weil er am Ende doch irgendwie klarkommt.
„Dr. Brumm steckt fest“ ist ein echter Vorlesespaß: witzig, lebendig und mit einem Helden, der trotz (oder gerade wegen) seiner Missgeschicke ans Herz wächst.
P.S. Wenn dir das Buch gefällt – es gibt noch mehr Bücher in der Dr. -Brumm-Reihe.

Minus Drei wünscht sich ein Haustier – Ute Krause
Offiziell: ab 4 Jahren
Minus Drei ist ein kleiner Dinosaurierjunge. Er hat eigentlich alles, was man sich wünschen kann – nur eines fehlt: ein Haustier. Doch seine Eltern sind skeptisch. Haustiere machen Arbeit, und außerdem – was soll ein Dinosaurier überhaupt als Haustier halten? Minus Drei lässt sich davon nicht entmutigen. Er macht sich auf die Suche und entdeckt schließlich das Unmögliche: einen kleinen Steinzeitmenschen, der perfekt zu ihm passt.
Warum empfehle ich das Buch? Die Geschichten von Minus Drei sind eine wunderbare Mischung aus Humor und Fantasie. Kinder ab 4 Jahren lieben die Vorstellung, dass ein Dino-Junge die gleichen Wünsche hat wie sie selbst – nämlich ein eigenes Tier zum Liebhaben. Ute Krause gelingt es, das Thema Verantwortung für ein Haustier kindgerecht und mit einem Augenzwinkern zu erzählen. Die Illustrationen sind bunt, lebendig und voller Details, die beim Vorlesen entdeckt werden können.
„Minus Drei wünscht sich ein Haustier“ ist der Auftakt zu einer ganzen Reihe, sodass kleine Fans danach gleich weiterlesen können. Für Eltern ist das praktisch, weil Kinder sich mit Minus Drei schnell identifizieren und gern in seiner Welt bleiben.
Zum Abschluss lässt sich sagen: Kinderbücher ab 4 Jahren sind eine wunderbare Möglichkeit, die Fantasie zu beflügeln, Sprache spielerisch zu fördern und gemeinsame Vorlesezeit noch intensiver zu gestalten. Ob lustig, poetisch oder spannend – jedes der vorgestellten Bücher bringt eine eigene Welt mit, in die Kinder und Erwachsene gemeinsam eintauchen können.
Alle hier genannten Titel sind aktuell lieferbar und eignen sich hervorragend als Geschenkidee oder für die eigene Familienbibliothek. Wenn du Lust bekommen hast, selbst in die Geschichten hineinzuschauen, findest du die Bücher direkt über die Links in diesem Beitrag.
👉 Im nächsten Artikel geht es dann weiter mit Kinderbüchern ab 6 Jahren, die schon etwas komplexer sind und die perfekte Brücke zum ersten Selberlesen schlagen.
Kommentare